Am Montag, den 6. Mai, ist unser Unternehmen im Rahmen des Innovationspreises RLP 2019 in der Kategorie „Unternehmen“ mit einer Anerkennung geehrt worden. Die Preisverleihung fand in der Industrie- und Handelskammer in Ludwigshafen statt. Überreicht wurde die Auszeichnung vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing.

Mit dem Innovationspreis zeichnet das Land Rheinland-Pfalz innovative Ideen von regionalen Unternehmen aus. Insgesamt wurden fünf Preise in den Kategorien Unternehmen, Handwerk, Kooperation, Sonderpreis Industrie und dem Sonderpreis für „Industrie 4.0/Digitalisierung“ vergeben. Außerdem gab es drei Anerkennungen in den Kategorien Unternehmen, Industrie und Industrie 4.0/Digitalisierung. Der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz wird vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, der IHK und der HWK vergeben. So hielten neben Dr. Wissing auch der Hauptgeschäftsführer der IHK Pfalz Dr. Tibor Müller und die HWK-Präsidentin Brigitte Mannert Ansprachen an das anwesende Publikum.
Erhalten haben wir die Anerkennung für unsere verklebbaren Tapes. Die Innovation besteht darin, dass diese Tapes, anders als herkömmliche Faserverbundwerkstoffe, einfach direkt auf das Bauteil aufgeklebt werden können. Unsere Methode ist in der Verarbeitung deutlich flexibler als bisherige Methoden: Der Klebstoff muss lediglich erhitzt und aufgebracht werden. Dabei kann der Prozess manuell oder automatisiert ablaufen. Das macht diese Tapes sowohl für die Produktion von Einzelteilen oder kleinen Stückzahlen, als auch für große Serien interessant.

Durch die einfache Verarbeitung können beispielsweise Orthopädie-Techniker die Handhabung leicht erlernen, sodass für jeden Patienten die eigene Orthese optimal verstärkt werden kann. In automatisierten Produktionsanlagen ist die Integration der verklebbaren Tapes auch einfach möglich, da keine aufwendigen Prozessschritte durchlaufen werden müssen. Für unsere Kunden ist dies mit geringen Investitionskosten und minimalen Veränderungen in ihrem Herstellungsprozess verbunden.
Bei der anschließenden Ausstellung präsentierten die Preisträger die prämierten Innovationen. An unserem Stand sorgte der Vergleich zwischen einer mit Tape verklebten und einer unverstärkten 3D-gedruckten Orthese für Erstaunen. Im 3D-Druck ist die Festigkeit der belasteten Bauteile eine große Herausforderung. Durch die verklebbaren Tapes wird es möglich, dass das Bauteil höhere Belastungen ertragen und bei Bedarf auch steifer ausgelegt werden kann.